Wir bitten um Saatgutspenden.
Wir haben schon einige Saatgutspenden erhalten, aber hoffen dass noch mehr zurückkommen. Sie können auch gerne eigene Samen von Pflanzensorten bringen, die Sie nicht bei uns im Frühjahr bezogen haben. Diese Samen kommen dann in unsere Tauschkiste, von der wir hoffen, dass sie im Laufe der Zeit immer bunter wird. Nur wenn genug Gartenbegeisterte mitmachen, kann das Projekt Saatgutbibliothek weitergehen. Für Fragen und Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung!
Wir wünschen Ihnen einen schönen Herbst- und Erntezeit und freuen uns Sie bei uns in der Bücherei zu treffen!
Alle Aktionen und Veranstaltungen rund um die Saatgutbibliothek finden in Kooperation mit der Abteilung Klimaschutzmanagement der Gemeinde Eching, dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. sowie dem VEN (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt) statt.
Ziel der Saatgutbibliothek ist der Erhalt von alten, seltenen Sorten sowie die Förderung der Pflanzenvielfalt und Diversität in der Region. Damit auch Bienen und Wildbienen profitieren, sollte bei Blühpflanzen möglichst nur Saatgut von ungefüllten und einheimischen Pflanzen getauscht werden.
Eine detaillierte Anleitung, welche Pflanzen für die Saatgutgewinnung geeignet sind, wie das Saatgut zu ernten und anschließend in die Saatguttüten abgefüllt werden sollte, enthält der Flyer „Gemeindebücherei Eching Saatgutbibliothek“, der in der Bücherei, VHS und im Rathaus ausliegt sowie als PDF-Datei im Büchereiblog heruntergeladen werden kann.
Hier die Downloads für Sie zum Infoflyer Saatgut und die Samentütchen.


Alle Gärtner sind willkommen – auch ohne Bibliotheksausweis!