Ab 1. März bis 6. April können Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner Saatgut kostenlos in der Bücherei abholen, um es im eigenen Garten oder auf dem Balkon auszusäen und wachsen zu lassen. Am Ende der Blüte oder Erntezeit sollen die neu entstandenen Samen wieder eingesammelt und als neues Saatgut in die Bücherei zurückgebracht werden, damit unsere Saatgutbibliothek weiter wächst.
Unser Sortenangebot enthält samenfestes Saatgut für den privaten Anbau von alten Sorten, die aus dem Handel verschwunden sind. Wir starten mit folgenden Verleihangebot: Bohnen, Erbsen, Gartenmelde, Salat und Tomaten.
Wissenswertes zu unseren Samen finden Sie hier als Link hinter der jeweiligen Pflanzen-abbildung oder als Infofaltblatt in der Bücherei.





Als Auftaktveranstaltung der Saatgutbibliothek findet am 9. März, um 19 Uhr ein informativer Vortrag von Sandra Semmler vom Heideflächenverein Münchener Norden e.V. zum Thema „Artenvielfalt in Natur und Garten“ statt. Sie stellt heimische Wildpflanzen und ihre Verwendungsmöglichkeiten im Hausgarten oder auf dem Balkon vor und gibt Anregungen, wie im eigenen Zuhause die Artenvielfalt gefördert werden kann.
Unsere Buchausstellung wird Sie mit vielen wissenswerten Informationen und Tipps für Neueinsteiger und Profigärtner in diesen 6 Wochen in der Bücherei begleiten.
Eine detaillierte Anleitung, welche Pflanzen für die Saatgutgewinnung geeignet sind, wie das Saatgut zu ernten und anschließend in die Saatguttüten abgefüllt werden sollte, enthält der Infoflyer zur Saatgutbibliothek, der in der Bücherei, VHS und im Rathaus ausliegt sowie als PDF-Datei im Büchereiblog downgeloadet werden kann.
Hier die Downloads für Sie zum Infoflyer Saatgut und die Samentütchen.


Alle Aktionen und Veranstaltungen rund um die Saatgutbibliothek finden in Kooperation mit der Abteilung Klimaschutzmanagement der Gemeinde Eching, dem Heideflächenverein Münchener Norden e.V. sowie dem VEN (Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt) statt.
Bildquellen
- Logo der Gemeindebücherei: Bücherei Eching, selbst